Bachelor Elektrotechnik
Grundlagen der Regelungstechnik
Vorlesung: Link zu Studip
Seminar: Link zu Studip
Vermittlung der grundlegenden Betrachtungsweisen, Methoden und Probleme, die bei der Lösung von Regelungsaufgaben wesentlich sind.
 Inhalte
 • Begriffsbestimmung, Aufgabenstellung: Steuerung-Regelung-Automatisierung
 • Prinzipielles Vorgehen, Eigenschaften von Regelsystemen
 • Elementare Übertragungsglieder
 • Beschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Kennwertermittlung, Zusammenschaltung
 • Analyse linearer kontinuierlicher Regelkreise
 • Stabilität und Stabilitätskriterien
 • Routh-Kriterium, Nyquist-Diagramm, Bode-Diagramm,Wurzelortskurven, Empfindlichkeit
 • Synthese linearer Regelkreise mit PID-Regler
 • Grobe Einstellverfahren, Parameteroptimierung, Frequenzkennlinienvefahren, Korrekturglieder
 • Vermaschte Regelungen
 • Störgrößenaufschaltung, Regelungen mit Hilfsstell- und Hilfsregelgröße
 • Zustandsregler und -beobachter
 • Realisierungsaspekte
 • Regler mit Rückführung, Digitale Formen, Umgang mit Begrenzungen
 Das Praktikum findet nach Vereinbarung statt
Termine und Orte
| Dozent | 
|---|
| Prof. Dr.-Ing. Torsten Jeinsch | 
| Raum: 8014, Warnemünde Haus 8 | 
| Tutoren | 
|---|
| M. Sc. Sven Lack, Dr.-Ing. Wolfgang Drewelow | 
